Es ist ein Tabu-Thema. Aber was hilft das schon? Für Menschen, die eine Schlafapnoe haben und übergewichtig sind, lohnt es sich, die Gewichtsabnahme anzugehen. Ärzte kennen viele Fälle, in denen sich die Schlafapnoe durch die Reduzierung von Gewicht verbessern konnte.
Kurz und knapp:
Gelingt es Menschen mit Übergewicht, ihr Gewicht zu reduzieren – oder sogar Normalgewicht zu erreichen – haben sie gute Chancen, dass sich die Verengung des Rachens in der Einatmung verringert oder ganz ausbleibt.
Weiteres Plus: Durch die Gewichtsreduktion lässt sehr oft auch das Schnarchen nach.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie unter Schlafapnoe leiden, gibt die App Snorefox ganz unkompliziert eine Einschätzung zu Ihrem Risiko. Snorefox erkennt anhand einer intelligenten Audioanalyse Ihrer nächtlichen Schnarch- und Atemgeräusche, ob sich die Atemwege beim Atmen verschließen.
Gerade wenn Sie ein paar überschüssige Kilos haben, lohnt es sich, beim Thema Schlafapnoe einmal genauer hinzuschauen und Ihr Risiko einschätzen zu lassen.
Um das Upgrade zum Schlafapnoe-Screening zu aktivieren, tippen Sie innerhalb der App auf "Snorefox Med aktivieren". Sie haben die Möglichkeit, Snorefox Med als Selbstzahler oder per Code zu aktivieren.
Als Selbstzahler tippen Sie zunächst auf "Selbstzahler" und dann auf "Zu Med wechseln", anschließend wählen Sie Ihre Zahlungsmethode aus.
Falls Ihnen ein Freischaltcode vorliegt (z.B. von einer Krankenkasse oder im Rahmen des Tester-Programms), tippen Sie auf “Ich habe einen Code”. Bei der Code-Eingabe sollten Sie Groß- und Kleinschreibung berücksichtigen.
Snorefox erkennt Atemunregelmäßigkeiten und respiratorische Ereignisse durch eine intelligente Audioanalyse der Schnarch- und Atemgeräuschmuster. Soll heißen: Snorefox analysiert ihr Schnarchen und macht gleichzeitig den Risiko-Check, ob gefährliche Atemaussetzer im Schlaf bestehen. Das Ergebnis der Analyse zeigt Snorefox Ihnen in einem einfachen Ampelschema. Auf diese Weise bietet Snorefox schnell Orientierung, ob ein Arztbesuch notwendig ist.